Nahaufnahme Von Zwei E Bike Lenkern
Zurück zur Übersicht

Was ist der Unterschied zwischen Job bike und Dienstrad?

Rund ums Fahrrad
Sonstiges
26 März 2025
Dienstrad Leasing ist eine attraktive Möglichkeit für Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen, um kostengünstig und umweltfreundlich ein Fahrrad oder E-Bike zu ermöglichen oder zu nutzen. Dabei gibt es viele Anbieter, wie z. B. JobRad, BusinessBike oder Bikeleasing. Doch oft herrscht Verwirrung über Begriffe wie "Job bike" und "Dienstrad". Sind sie synonym oder gibt es Unterschiede?
Paar transportiert Dinge im Lastenrad

Was ist Dienstrad Leasing?

Dienstrad Leasing ist ein Modell, bei dem ein Unternehmen oder eine Dienststelle für seine*ihre Mitarbeitenden Fahrräder oder E-Bikes über einen Leasingvertrag ermöglicht. Das Dienstrad kann sowohl für dienstliche als auch private Zwecke genutzt werden.


Die Finanzierung erfolgt meist über eine Gehaltsumwandlung, bei der die Leasingraten direkt vom Bruttogehalt des Mitarbeitenden abgezogen werden, was steuerliche Vorteile mit sich bringt. Alternativ kann der Arbeitgebende die Kosten komplett oder teilweise übernehmen. Nach Ablauf der Leasingzeit gibt es verschiedene Optionen, wie z. B. den Kauf des Rads zum Restwert oder eine Rückgabe.

Job bike vs. Dienstrad: Die wichtigsten Unterschiede

Begriffserklärung: Was bedeutet Job bike und Dienstrad?

Die Begriffe Job bike und Dienstrad werden häufig gleichbedeutend verwendet – und das nicht ohne Grund: Beide bezeichnen ein Fahrrad oder E-Bike, das Arbeitnehmenden als Benefit über ihren Arbeitgebenden möglich gemacht werden, in der Regel über ein Leasingmodell. Dabei kann das Rad sowohl dienstlich als auch privat genutzt werden.


Inhaltlich gibt es keinen Unterschied zwischen den beiden Begriffen – sie beschreiben dasselbe Prinzip. Der Begriff „Dienstrad“ ist dabei der neutralere und allgemeinere Ausdruck, während „Job bike“ oft als moderner oder marketingorientierter Begriff verwendet wird.


Dass es trotzdem immer wieder zu Verwirrung kommt, liegt möglicherweise daran, dass manche Leasinganbieter eigene Markenbezeichnungen etabliert haben, die sich vom allgemeinen Begriff abgrenzen. Dadurch entsteht bei vielen Nutzenden der Eindruck, es handle sich um unterschiedliche Modelle oder Konzepte – obwohl in der Praxis das gleiche Grundprinzip dahinter steht.


Für Arbeitnehmende und Arbeitgebende bedeutet das: Ob Job bike oder Dienstrad – rechtlich und funktional handelt es sich um das gleiche Modell.

Frauen Fahren Lachend Uber Schotterweg

Steuerliche Behandlung und Kostenverteilung

Steuerliche Behandlung: Wie wird das Dienstrad Leasing versteuert?

Die steuerliche Behandlung von Diensträdern erfolgt nach der 1 %-Regel oder der 0,25 %-Regel:

  • 0,25 %-Regel: Wird das Dienstrad zusätzlich zum Gehalt gestellt, entfällt nur eine geringe Versteuerung als geldwerter Vorteil.
  • Gehaltsumwandlung: Das Dienstrad wird über das Bruttogehalt finanziert, wodurch der Arbeitnehmende Steuervorteile nutzen kann.


Lease a Bike bietet hier besonders attraktive Modelle mit geringer steuerlicher Belastung für Arbeitnehmende.

Kostenverteilung: Wer zahlt was?

Beim Dienstrad Leasing gibt es verschiedene Finanzierungsmodelle:

  • Der Arbeitgebende übernimmt die vollen Kosten (steuerlich absetzbar).
  • Der Arbeitnehmende finanziert das Dienstrad über eine Gehaltsumwandlung.
  • Mischmodelle, bei denen sich Arbeitgebender und Arbeitnehmender die Kosten teilen.

Lease a Bike bietet flexible Modelle, die auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind.

Junge Frau mit Kind auf E-Bike

Nutzung

Privat oder nur dienstlich?

Ein großer Vorteil des Dienstrads: Das Fahrrad kann in der Regel auch privat genutzt werden. So sparen Arbeitnehmende bei den Anschaffungskosten und profitieren gleichzeitig von einem nachhaltigen Verkehrsmittel.

Versicherung: Welche Absicherung ist erforderlich?

Ein Dienstrad sollte ausreichend versichert sein. Die meisten Anbieter bieten folgende Versicherungen an:

  • Vollkaskoversicherung gegen Diebstahl und Beschädigung
  • Unfallversicherung
  • Mobilitätsgarantie (z. B. Ersatzfahrrad oder Reparaturservice)


  • Lease a Bike bietet umfangreiche Rundum-Schutz-Optionen mit optimalem Schutz. Mitarbeitende können zwischen verschiedenen Modellen wählen, die im Falle eines Diebstahls oder Totalschadens greifen. Zudem lassen sich Inspektions- und Verschleißleistungen flexibel hinzubuchen, um die langfristige Nutzung zu sichern.

    Eine europaweite Mobilitätsgarantie sorgt für zusätzliche Sicherheit: Sie bietet Pannenhilfe, einen Abschleppdienst und bei Bedarf ein Ersatzfahrrad. So bleibt die Mobilität jederzeit gewährleistet.

    Eigentums-
    verhältnisse

    Wem gehört das Dienstrad nach dem Leasing?

    Am Ende der Leasinglaufzeit gibt es verschiedene Optionen:

  • Das Rad kann auf Wunsch und nach Möglichkeit vom Arbeitnehmenden zu einem Restwert übernommen werden.
  • Eine Rückgabe an den Leasinganbietenden ist möglich.
  • Lease a Bike bietet faire Übernahmemöglichkeiten mit transparenten Restwerten.
  • Service: Warum Lease a Bike eine Top-Wahl ist

    Neben den finanziellen Vorteilen bietet Lease a Bike einen herausragenden Kundenservice:

  • Schnelle Abwicklung: Einfache Online-Anmeldung und schnelle Bereitstellung des Dienstrads.
  • Rundum-Sorglos-Paket: Versicherung, Wartung und Reparaturservice inklusive.
  • Beste Kundenbewertungen: Lease a Bike wurde mehrfach für seinen Service ausgezeichnet.

  • Jetzt mehr erfahren.

    Laden Sie unser kostenloses Informationspaket herunter und erfahren Sie, wie Sie von Dienstradleasing profitieren können!

    Junge Frau schiebt E-Bike durch die Stadt

    Jetzt aufs Dienstrad umsteigen.

    find bike
    Das könnte Sie ebenfalls interessieren
    Tipps
    Rund ums Fahrrad

    Welches Dienstrad passt zu mir? - Die optimale Wahl für nachhaltige Mobilität

    In einer Zeit, in der der Fokus auf Umweltbewusstsein und nachhaltiger Mobilität liegt, gewinnt das Dienstrad als ökologische Alternative zum Dienstwagen immer mehr an Bedeutung, gerade im urbanen Raum. Wie gut, dass es eine Vielzahl verfügbarer Firmenfahrrad-Optionen gibt. Da kann die Entscheidung über das passende Modell schwerfallen. Wir haben verschiedene Dienstrad-Typen unter die Lupe genommen und die individuellen Bedürfnisse beleuchtet.

    24 Januar 2024
    Mann mit Helm, Sonnenbrille und Rucksack fährt Dienstrad vor rostroter Wand

    Tipps

    Mehr Urlaub mit Brückentagen 2025: Schöne Fahrradtouren in Deutschland für extra freie Tage

    Die Brückentage 2025 bieten tolle Chancen, durch strategisch gesetzte Urlaubstage lange Wochenenden für Fahrradtouren in Deutschland zu schaffen. Mit insgesamt 19 Urlaubstagen lassen sich im kommenden Jahr bis zu 38 freie Tage herausholen – ideal, um Deutschlands schönste Radwege zu erkunden und sich eine erholsame Auszeit in der Natur zu gönnen. Wir haben einige Vorschläge für die besten Fahrradrouten für Sie zusammengestellt, die sich je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen perfekt für eine kurze oder längere Auszeit eignen.

    27 November 2024
    Fahrrad mit Gepäck auf einer Straße an einem Fluss

    News
    Rund ums Fahrrad

    E-Bike-Trends 2025: Die Zukunft der Mobilität auf zwei Rädern

    Das Jahr 2025 bringt spannende Trends in der E-Bike-Welt mit sich. Fortschritte in Technologie und Materialien, ein stärkerer Fokus auf Nachhaltigkeit und die Anpassung an moderne Lebensstile machen E-Bikes zu einer zunehmend wichtigen Option in der Mobilität. Im Folgenden ein Überblick über die zentralen Trends.

    18 Dezember 2024
    Modernes weißes E-Bike vor Cafe